SIOP Ependymom II

Autor: Julia Dobke, erstellt am: 22.05.2019, Zuletzt geändert: 05.09.2019

SIOP Ependymom II Eine europäische klinische Studie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem Ependymom
Erkrankung Ependymom
Art Prospektive, internationale, randomisierte, ungeblindete Therapieoptimierungsstudie (Phase II und III)
Fragestellung / Ziel

Patienten werden aufgrund von Alter, Tumorlokalisation und Ergebnis der primären Tumorresektion in verschiedene Therapiearme stratifiziert. Die Ziele unterscheiden sich je nach Stratum:

Stratum 1:

  • Hat eine Erhaltungschemotherapie (16 Wochen VEC-CDDP) nach der Standard-Radiotherapie bei Patienten > 12 Monate und kompletter Tumorresektion eine positive Wirkung auf die Tumorkontrolle gemessen an der progressionsfreien Überlebenszeit (PFS)?

Stratum 2:

  • Verbessert die zusätzliche Gabe von hochdosiertem MTX zur VEC-Chemotherpie die Tumorkontrolle bei Patienten mit Resttumor nach er primären OP?
  • Kann bei Patienten, die nach Therapie noch einen inoperablen Tumorrest aufweisen, ein Boost von 8 Gy direkt im Anschluss an die Standard-Radiotherapie die lokale Kontrolle des Tumorwachstums sowie eine Verbesserung der Überlebenszeit und Erhaltung der Lebensqualität des Patienten bewirken?
  • Ist die Boost-Radiotherapie für die Patienten sicher (Toxizität)?

Stratum 3:

  • Hat die zusätzlichen Gabe von Valproat zu der alleinigen Chemotherapie bei Kindern < 12 Monaten einen möglichen Vorteil auf die progressionsfreie Überlebenszeit (PFS)? (Das Ziel dieser Behandlung mit Valproat ist es, das Risiko einer Chemotherapie-Resistenz zu vermindern, um damit eine maximale Intensität der Behandlung in sehr jungen Kindern zu gewährleisten).

Alle Strata:

  • Können begleitende molekulare Analysen im Rahmen der BIOMECA Studie die weitere Identifikation von prognostischen Markern verbessern und die klinische Relevanz dieser Marker zeigen?.
  • Kann eine zentrale Referenzbeurteilung der Bildgebung die Diagnose einer Resttumorerkrankung verbessern und resultiert daraus eine verbesserte Rate von komplett resezierten Tumoren im Vergleich zu historischen Kontrollen?
  • Steigert die verpflichtende Einholung einer neurochirurgischen Zweitmeinung durch das SIOP-Ependymoma II Neurochirurgie Panel den Anteil der Patienten mit vollständiger Resektion vor Therapiebeginn?
Therapie / Studienarme

Patienten werden aufgrund von Alter, Tumorlokalisation und Ergebnis der primären Tumorresektion in verschiedene Therapiearme stratifiziert. Je nach dem Ausmaß der Operation, (Resttumor oder kein Resttumor), dem Alter und/oder der Eignung zur Strahlentherapie werden die Patienten in drei interventionelle Therapiearme eingeschlossen.
Für alle Patienten mit einem postoperativ verbliebenen Resttumor soll vor dem Einschluss in einen Therapiearm die Möglichkeit einer Re-Operation im Rahmen einer Zweitmeinung durch das SIOP Ependymoma II Neurochirurgie Panel erfolgen.

Stratum 1: ist eine randomiserte Phase III Studie für Patienten mit kompletter Resektion des Primärtumors, ohne meßbaren Resttumor (durch radiologische Referenzbefundung bestätigt) und einem Alter von 12 Monaten und < 22 Jahren bei Diagnose.
Diese Patienten erhalten randomisiert entweder eine konformale Radiotherapie mit anschließender Chemotherapie mit VEC-CDDP oder eine konformale Radiotherapie mit anschließender Beobachtung.

Stratum 2: ist eine randomisierte Phase II Studie für Patienten mit einem inoperablem, meßbaren Resttumor und einem Alter von 12 Monaten und < 22 Jahren bei Diagnose.
Diese Patienten werden in zwei verschiedene Chemotherapie Behandlungsschemata randomisiert, entweder mit VEC oder VEC + Hochdosis-Methotrexate (VEC +HD-MTX). Nach Abschluss der initialen Chemotherapie wird das Ansprechen auf die Therapie durch eine Bildgebung (MRT) überprüft und die Möglichkeit einer Zweitoperation evaluiert. Patienten, bei denen weiterhin ein inoperabler Resttumor trotz initialer Chemotherapie besteht und für die eine Zweitoperation nicht in Frage kommt, erhalten einen Radiotherapie-Boost von 8 Gy auf den Resttumor direkt im Anschluss an die konformale Radiotherapie.
Patienten ohne Nachweis eines Resttumors nach Chemotherapie und/oder einer Zweitoperation sind für diesen Radiotherapie-Boost nicht geeignet. Alle Patienten, die keinen Progress unter der Chemotherapie gezeigt haben, erhalten nach Abschluss der Radiotherapie eine 16-wöchige Erhaltungschemotherapie mit VEC-CDDP.

Stratum 3 : ist eine randomisierte Phase II Chemotherapie-Studie für Kinder im Alter <12 Monate oder Patienten, die nicht für den Erhalt einer Radiotherapie geeignet sind. Diese Patienten erhalten randomisiert eine Chemotherapie mit alternierend myelosuppressiven und weniger myelosuppressiven Zytostatika, entweder mit oder ohne zusätzliche Gabe von Valproat als Histon-Deazetylasehemmer.

Register: Die Therapie und klinischen Verlaufsdaten von Patienten, die die Einschlusskriterien der drei interventionellen Strata nicht erfüllen, werden im Rahmen eines Registerarms erfasst und deskriptiv
analysiert.

Patientenanzahl 480 Patienten in 5 Jahren (über alle Strata)
Status Start 2019, Ende 2024 (5 Jahre Rekrutierung)
EudraCT 2013-002766-39
Eintrag Studien- Register
Leiter Prof. Dr. Stefan Rutkowski
E-Mail s.rutkowski@uke.de
URL https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/p%C3%A4diatrische-h%C3%A4matologie-und-onkologie/forschung/arbeitsgruppen/hit-studien.html
Kontakt

Nationaler Studienleiter Deutschland

Prof. Dr. med. Stefan Rutkowski Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik u. Poliklinik f. Päd. Onkologie u. Hämatologie, Haus N21 Martinistr. 52 20246 Hamburg Telefon +49 (40) 7410 58200 Fax +49 (40) 7410 58300 s.rutkowski@uke.de

Studiendokumentation

Susanne Becker Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ham­burg-Ep­pen­dorf Kli­nik u. Po­li­kli­nik f. Päd. On­ko­lo­gie u. Hä­ma­to­lo­gie, Haus N21, HIT-MED Studienzentrale Martinistr. 52 20246 Ham­burg Telefon +49 (40) 7410 58200 Fax +49 (40) 7410 58300 hitchem@uke.de

Antje Stiegmann Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Kli­nik u. Po­li­kli­nik f. Päd. On­ko­lo­gie u. Hä­ma­to­lo­gie, Haus N21, HIT-MED Stu­di­en­zen­tra­le Martinistr. 52 20246 Hamburg Telefon +49 (40) 7410 58200 Fax +49 (40) 7410 58300 hitchem@uke.de

Teilnehmer Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz und Großbritannien.
Verweis(e) Studienliteratur
Förderung Deutsche Kinderkrebsstiftung