Palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen
Autor: Dr. med. habil. Gesche Tallen, Redaktion: Ingrid Grüneberg, Freigabe: Prof. Dr. med. Ursua Creutzig, Zuletzt geändert: 26.08.2020
Viele Kinder und Jugendliche überleben heutzutage ihre Krebserkrankung. Bei manchen Patienten spricht die Erkrankung jedoch nicht auf die Behandlung an und schreitet unaufhaltsam fort (Progression). Auch kann die Krankheit nach einer zunächst erfolgreichen Behandlung wieder auftreten (Rezidiv), nicht auf die Rezidivtherapie ansprechen und sich daraufhin ungehemmt weiter ausbreiten. Die Lebenszeit von diesen Kindern und Jugendlichen ist begrenzt. In diesen Situationen kann palliative Versorgung notwendig werden.
Der Begriff Palliativversorgung in der Kinderkrebsheilkunde beschreibt die umfassende Versorgung von Kindern und Jugendlichen, deren Krebserkrankung fortschreitet oder die nach einer zunächst erfolgreichen Therapie erneut auftritt und jeweils nicht mehr auf eine heilende Behandlung anspricht. Dies bezieht sich nicht nur auf die Lebensendphase.
Bei der Palliativversorgung werden Körper, Seele und Geist des Patienten gleichsam berücksichtigt. Hauptziel der Palliativversorgung ist, Schmerzen und viele andere Beschwerden des Patienten zu lindern. Ebenso hilft sie dabei, sowohl seine durch die Krankheitssituation bedingten psychosozialen Probleme als auch die seiner Angehörigen zu bewältigen. Der Patient soll eine seiner individuellen Situation angepasste, optimale Lebensqualität erfahren.
Auf den folgenden Seiten finden sich folgende Informationen zur Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen:
Literatur
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF [URI: www.awmf.org]
- Schmidt P, Otto M, Hechler T, Metzing S, Wolfe J, Zernikow B: Did increased availability of pediatric palliative care lead to improved palliative care outcomes in children with cancer? Journal of palliative medicine 2013, 16: 1034 [PMID: 23901834]
- von Lützau P, Otto M, Hechler T, Metzing S, Wolfe J, Zernikow B: Children dying from cancer: parents' perspectives on symptoms, quality of life, characteristics of death, and end-of-life decisions. Journal of palliative care 2012, 28: 274 [PMID: 23413763]
- Hechler T, Chalkiadis GA, Hasan C, Kosfelder J, Meyerhoff U, Vocks S, Zernikow B: Sex differences in pain intensity in adolescents suffering from cancer: differences in pain memories? The journal of pain 2009, 10: 586 [PMID: 19386554]
- Zernikow B, Hasan C, Hechler T, Huebner B, Gordon D, Michel E: Stop the pain! A nation-wide quality improvement programme in paediatric oncology pain control. European journal of pain 2008, 12: 819 [PMID: 18222100]
- Craig F, Abu-Saad Huijer H, Benini F, Kuttner L, Wood C, Feraris PC, Zernikow B: IMPaCCT: standards of paediatric palliative care. Schmerz 2008, 22: 401 [PMID: 18516628]
- Zernikow B, Smale H, Michel E, Hasan C, Jorch N, Andler W: Paediatric cancer pain management using the WHO analgesic ladder--results of a prospective analysis from 2265 treatment days during a quality improvement study. European journal of pain 2006t; 10: 587 [PMID: 16243549]
- Wood I: School. In: Goldmann A, Hain R, Liben S (eds) Oxford textbook of palliative care in children 2006, pp129 [ISBN: 9780199595105]
- Zernikow B , Wamsler C, Schiessl C: Palliativmedizin und Schmerztherapie bei krebskranken Kindern und Jugendlichen. Kinder- und Jugendarzt 2006, 10, 649 [URI: www.kinderkrebsinfo.de]
- Kreicbergs U, Valdimarsdóttir U, Steineck G, Henter JI: A population-based nationwide study of parents' perceptions of a questionnaire on their child's death due to cancer. Lancet (London, England) 2004 Aug 28-Sep 3; 364: 787 [PMID: 15337406]
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: Definitionen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. [URI: www.dgpalliativmedizin.de]
- Zernikow B, Bauer AB, Andler W: Pain control in German pediatric oncology. An inventory. Schmerz (Berlin, Germany) 2002, 16: 140 [PMID: 11956899]
- American Psychiatric Association: Statistical Manual for Mental Disorders. 2002 4th edition, [ISBN: 978-0890420256]
- Kloos HD: [Methods of pain diagnosis and measurement of pain level in nursing practice. 2]. Kinderkrankenschwester 2000, 19: 107 [PMID: 11061134]
- Kloos HD: [Methods for pain assessment in nursing practice--1]. Kinderkrankenschwester : 2000, 19: 47 [PMID: 11075093]
- Wolfe J, Grier HE, Klar N, Levin SB, Ellenbogen JM, Salem-Schatz S, Emanuel EJ, Weeks JC: Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer. N Engl J Med 2000, 342: 326 [PMID: 10655532]
- Vickers JL, Carlisle C: Choices and control: parental experiences in pediatric terminal home care. Journal of pediatric oncology nursing 2000, 17: 12 [PMID: 10676066]
- Thies, K-C, Boos, K Buscher H, Townsend P, Kettler, D: Postoperative Schmerztherapie im Kindesalter: Ein internationaler Vergleich. Dtsach arztebl 2009, 97 [URI: www.aerzteblatt.de]
- Zernikow B, Grießinger N, Fengler, R: Praktische Schmerztherapie in der Kinderonkologie. Monatschr. Kinderheilkd 199; 247, 438
- Buergin, Dieter: Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Hrsg.: Huber, Bern 1981 [ISBN: 978-3456805825]
Inhaltsverzeichnis
-
Was bedeutet Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen, wann wird sie notwendig und welche Ziele und Standards hat sie?
-
Wer ist für die Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen zuständig?
-
Welche gesundheitlichen Probleme können palliativ versorgte Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankungen haben und welche Behandlungen gibt es?
-
Welche Bedürfnisse können die Betroffenen in der Lebensendphase haben und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
-
Informationsmaterial und externe Links